Suchergebnisse
55 Suchergebnisse gefunden
- Spatenstich fürs Turbo-Internet | LAI
< Back Spatenstich fürs Turbo-Internet R. Oettinger 27. Juni 2024 Ab Sommer 2025 sollen alle, die es wollen, schnelles Internet in Heroldstatt haben Wie die Schwäbische Zeitung in ihrer Ausgabe vom 27.06.2024 berichtet,erfolgte jetzt der "Spatenstich" für das zukünftige Glasfasernetz. Bürgermeister Weber erklärte, dass es die Gemeinde geschafft hat, sich 90 Prozent der Ausbaukosten fördern zu lassen. Die Gemeidne müsse nur 460.000 Euro für den Ausbau bezahlen. Die restlichen 4,6 Millionen Euro übernehmen der Bund und das Land. Zunächst sollen die "weißen Flecken" , also Gebiete mit einer Downloadgeschwindigkeit von weniger als 30 Mbit/s, versorgt werden. Insgesamt sollen 269 Glasfaseranschlüsse realisiert werden. Voraussichtlich soll das Netz im zweiten Halbjahr 2025 nach Abschluss der Arbeiten durch den zukünftigen Netzbetreiber, die NetCom BW GmbH, in Betrieb genommen werden. Quelle: Schwäbische Zeitung. Link zum Artikel in der Schwäbischen Zeitung (nur für e-Zeitung-Abonnenten): https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6647/pages/14/articles/2067252/14/2 < vorherige News nächste News >
- Harmonische Mitgliederversammlung beim "LAI" | LAI
< Back Harmonische Mitgliederversammlung beim "LAI" R. Oettinger 19. März 2025 Erste Mitgliederversammlung des Team-Vorstandes Ein Jahr nach der Amtsübernahme lud der Team-Vorstand des Verein „Lust auf Internet e.V.“ zu seiner ersten Mitgliederversammlung ein. Michael Brückmann übernahm die Moderation und seine Vorstandskollegen unterstützen ihn bei den Rechenschaftsberichten aus den einzelnen Ressorts. Rainer Oettinger, zuständig für die Mitgliederverwaltung, zeigte den aktuellen Mitgliederstand auf. Dabei musste leider festgestellt werden, dass die Zahl der Mitglieder in den Jahren vor 2024 rückläufig war und etwa 30 bis 40 Mitglieder den Verein aus verschiedensten Gründen verlassen hatten. Am 31.12.2024 hatte der Verein 63 Einzel- und 8 Familienmitgliedschaften. Weiterhin sind elf Vereine Mitglied im "LAI". Einen geringen Rückgang musste auch Michael Brückmann bei den Firmen verzeichnen, die ihren Internet-Auftritt über den „LAI“ realisieren. Im Jahr 2024 wurde dieser Trend gestoppt. Aktuell haben 13 Firmen ihre Internetseiten beim LAI (Expert-Pakete). Zehn Firmen haben ein „Banner-Paket“. Neun Firmen haben den LAI verlassen oder sind nicht mehr existent. Eine Firma plant den Umzug zu einem anderen Anbieter und vier Firmen sind noch in Bearbeitung. Sowohl Rainer Oettinger als auch Michael Brückmann zeigten sich zuversichtlich, dass durch das neue Vereinsmanagement neue Mitglieder und neue Firmen für den Verein gewonnen werden können. Über die Veranstaltungen des Vereins resümierte Udo Besenreuther. Hilfreiche Tools für die Urlaubsplanung standen ebenso auf dem Programm, wie „künstliche Intelligenz“, Instagram, Videobearbeitung und vieles mehr. Als „Gimmick“ konnten die Anwesenden mit ihrem Handy dann sofort auch noch die Qualität der Vorträge beurteilen und sich weitere Themen wünschen. Der für die Finanzen zuständige Karl-Heinz Sonntag informierte die Mitglieder über den aktuellen Kassenstand, in dem sich der Rückgang der Mitgliederzahl ebenfalls spiegelte. Nachdem durch den alten Vorstand zu Beginn des Jahres 2024 noch mehrere Jahresbeiträge nachträglich bei Mitgliedern und Firmen eingezogen worden waren (was leider auch zu Austritten geführt hatte) war wieder ein Grundstock für die Vereinarbeit vorhanden. Wenngleich die Finanzen des Vereins solide sind, wünschte auch er sich natürlich einen Anstieg der Mitgliederzahlen auf das frühere Niveau. Für die Kassenprüfer bestätigte Franz Kneer eine einwandfreie Buchführung, so dass aus seiner Sicht einer Entlastung des Vorstandes nichts entgegenstünde. Nachdem bei der anschließenden Aussprache zu den Berichten offensichtlich keine Fragen offen geblieben waren und das Mitglied Martin Entzminger sich ausdrücklich für die Arbeit des Vorstandes bedankt hatte, beantragte Thomas Russ die Entlastung des Vorstandes. Diesem Antrag folgte das Gremium einstimmig. Ebenfalls einstimmig votierte die Versammlung für ein neues Preis- und Leistungsverzeichnis, das der Vorstand zur Abstimmung gebracht hatte. Neben geringfügigen Preisanpassungen (den ersten seit Umstellung auf den Euro!) ging es hier in erster Linie um die Einführung einer Partner-Mitgliedschaft und um eine Präzisierung der in die Jahre gekommenen Nutzungsbedingungen. Im Ausblick auf das 2025 teilte Michael Brückmann mit, dass eine Renovierung des Vereinsraumes auf dem Plan steht (Helfer dürfen sich gerne beim Vorstand melden). Vorträge ("TuTaMs") werden ebenso fortgeführt, wie der in 2025 gestartete Reparatur-Treff-LAI. Und letztlich erwartet der Verein im Laufe des Jahres auf einen Glasfaseranschluss im Vereinsheim. Dieser sollte nach Angaben der Stadt Laichingen zwar schon bis Ende März 2025 erfolgt sein, die ausführende Firma setzt die Bauarbeiten aber erst im April fort. Unter dem Tagesordnungspunkt "Sonstiges" stellte Udo Besenreuther noch eine Neuerung für den "LAI" vor. Bislang hatte der Verein zwei WhatsApp-Gruppen für Vorstand und Beitrat. Dies wurde jetzt zusammengefasst und zu einer "LAI-Community" erweitert. Über diese Community, bei der sich Mitglieder und Interessierte für verschiedene Gruppen registrieren können, verteilt der Verein künftig viele Informationen rund um das Vereinsleben. Über diese QR-Codes könnt ihr Zugang zu den Gruppen bekommen. Die Registrierung in der LAI-Mitglieder-Gruppe muss durch einen Admin bestätigt werden. < vorherige News nächste News >
- News Übersicht | LAI
News Neuigkeiten über den Verein und aus der Internet-Welt 19. März 2025 Harmonische Mitgliederversammlung beim "LAI" Erste Mitgliederversammlung des Team-Vorstandes Read More 23. Jan. 2025 Neuer Flyer über LAI LAI hat einen neuen Flyer Read More 16. Aug. 2024 Gibt es Probleme mit der Glasfaser-Verkabelung? Neuer Ärger um den Breitbandausbau ? Read More 18. Juli 2024 NetCom BW - Vorvermarktungsquote erreicht! Glasfaser-Ausbau kann starten! Read More 27. Juni 2024 Spatenstich fürs Turbo-Internet Ab Sommer 2025 sollen alle, die es wollen, schnelles Internet in Heroldstatt haben Read More 20. Juni 2024 Thema "KI" (Künstliche Intelligenz) bei Markus Lanz "KI" wird auch beim LAI in zwei Veranstaltungen thematisiert Read More 11. Juni 2024 Der neue Internetauftritt ist Online LAI in neuem Gewand Read More 2. Juni 2024 Bald gibt es schnelles Internet in Laichingen Komm.Pakt.Net und der NetCom BW GmbH schließen Netzbetriebsvertrag für Laichingen Read More 24. Mai 2024 Die ersten Termine von Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops sind verfügbar. Einmal im Monat ist ein Vortrag für Mitglieder und Interessierte geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Read More 26. Apr. 2024 Kurzbericht zur LAI-Mitgliederversammlung Neuer Vorstand - neue Satzung - neue Struktur und noch mehr ... Read More 25. Apr. 2024 Neuer Internetauftritt geht demnächst Online LAI geht demnächst mit einer neuen Webseite online Read More 24. Apr. 2024 Das Wahlergebnis steht fest Ein neuer Vorstand wurde gewählt Read More
- 500 | LAI
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- Vorstand | LAI
Der Vorstand ist in verschiedene Ressorts aufgeteilt und leitet den Verein Der Vorstand Der Vorstand besteht aus einem Team von fünf Personen und ist für die unten aufgeführten Ressort verantwortlich. Rainer Oettinger Organisation rainer.oettinger@lai.de Udo Besenreuther Schulungen, Server-Adminsitration udo.besenreuther@lai.de Karl-Heinz Sonntag Finanzen karl-heinz.sonntag@lai.de Michael Brückmann Marketing, Events, Sponsoren michael.brueckmann@lai.de Gerhard Jungbauer Vereinsheim gerhard.jungbauer@lai.de
- FAQ | LAI
Fragen und Antworten bei LAI Wann hat das Vereinsheim geöffnet? Wenn nicht anders angekündigt, ist das Vereinsheim in der Heinrich-Kahn-Str. 34 in Laichingen immer Mittwochs ab 20:00 Uhr geöffnet. Mitglieder und Interessierte treffen sich hier regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Wie kann ich Mitglied im Verein Lust auf Internet e.V. werden? Durch Ausfüllen des Mitgliedsantrages. Hier gibt es verschiedene Mitgliedschaften. Weitere Informationen hierzu gibt es hier oder auch im Vereinsheim. Was ist TuTaM? Seit vielen Jahren benutzt LAI diesen Begriff welcher für "Tipps und Tricks am Mittwoch" steht und sich im Vereinsleben etabliert hat. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht oder Vorträge zu bestimmten Themen angeboten. Hier geht es zum TuTaM Überblick. Wie bekomme ich eine LAI-Mailadresse? Eine LAI-Mailadresse, also "vorname.name@lai.de" , bekommen ausschließlich Mitglieder des Verein Lust auf Internet e.V.. Es gibt verschiedene Formen der Mitgliedschaft. Informationen hier zu finden sie hier: Formen der Mitgliedschaft Wie kann ich meine E-Mails über Webmail abrufen/bearbeiten? Durch die Eingabe der Internetadresse https://webmail.lustaufinternet.de kann über den Browser auf das E-Mailpostfach zugegriffen werden Welche E-Mail-Einstellungen müssen auf dem E-Mailprogramm gemacht werden? Die Daten für die E-Maileinstellungen gibt es beim Webmaster. Schicken Sie hierzu eine Anfrage bitte an die E-Mailadresse: webmaster@lai.de und wir melden uns. Was macht der Reparatur-Treff-LAI? Der "Reparatur-Treff-LAI" ist keine Werkstatt, sondern er will mit "Hilfe zur Selbsthilfe" dazu beitragen, dass defekte Gegenstände nicht direkt in den Müll wandern, sondern dass diese eine zweite Chance bekommen sollen. Soweit möglich, versuchen wir aus eigener Kraft defekte Geräte wieder in Stand zu setzen. Ist der Reparatur-Treff-LAI kostenpflichtig? Nein. Wir freuen uns aber natürlich über eine kleine Spende, welche uns hilft, z.B. das notwendige Werkzeug zu finanzieren. Was kann ich zum Reparatur-Treff-LAI mitbringen? Fast alles. Grundsätzlich sagen wir: "Alle Dinge des täglichen Lebens, die man selbst einfach in das Vereinsheim tragen kann". Somit schließen sich z.B. Waschmaschinen aus. Dabei muss es sich nicht nur Computer oder Haushaltsgeräte handeln. Wir schauen uns alles an. Ob wir bei der Reparatur helfen können, entscheiden wir dann vor Ort. Wann und wo findet der Reparatur-Treff-LAI statt? Der Reparatur-Treff-LAI findet in der Regel am letzten Freitag im Monat in der Zeit von 16 - 19 Uhr in den Räumen des "LAI" in der Heinrich-Kahn-Straße 34 statt. Es wird aber zu jeder Veranstaltung über die Homepage des "LAI" und über die lokalen Medien eingeladen.
- Wie man 3D-Scans erstellen und nutzen kann
Wie man 3D-Scans erstellen und nutzen kann < zurück 26. Februar 2025 Wie man 3D-Scans erstellen und nutzen kann Vom Froschkönig zur virtuellen Welt In drei Bereiche hatte Michael Brückmann seinen Vortrag zum Thema "3D-Scans und ihr Einsatz" aufgeteilt. Zu den Bereichen hatte er passende Hard- und Software mitgebracht. Nach einigen grundlegenden Informationen, bei denen das Publikum etwas über verschiedene Verfahren wie z. B. das "LiDAR-Verfahren" und die "Punktewolke" oder die Photogrammetrie lernen konnten, zeigte Brückmann, welche Geräte für den 3D-Scan zum Einsatz kommen können. Einfachstes Mittel kann dabei ein Smarthphone sein. Handscanner sind spezialisierte Geräte, die dann gerne schon mit 500-1000 Euro zu Buche schlagen. Scanner für den industriellen oder gewerblichen Gebrauch sind im 5-Stelligen Euro-Bereich angesiedelt. Teil 1 des Vortrages bezog sich auf sogenannte 3D-Handscanner. Diese arbeiten auf relativ kurze Distanz und sind u.a. geeignet, kleinere Dinge zu scannen, die Scans zu bearbeiten und mittels eines 3D-Druckers Kopien der Originale anzufertigen. Für eine "Live-Vorführung" stand ein "Froschkönig" aus Ton als Model zur Verfügung, der gescannt und digital bearbeitet wurde. Im zweiten Teil scannte Michael Brückmann dann gleich den gesamten Vortragsraum des Internetvereins samt Publikum. Hierbei wurde deutlich, wie und insbesondere wie exakt diese hochempfindlichen Industriegeräte arbeiten. Innerhalb kürzester Zeit werden dabei sehr große Datenmengen der "Punktewolke" generiert, die dann ebenfalls am PC vielfältig weiterverarbeitet werden können. Diese Scanner haben eine Reichweite von bis zu 100 Metern. In dem mehrere Scans zusammengefasst werden, können so große Bereiche (Gebäude mit Umgebung oder z.B. auch die Sontheimer Höhle) erfasst werden. Im letzten Teil widmete sich Brückmann dann den Smarthphones und den dazugehörigen Apps. Fotogrammetrische Scans können grundsätzliche mit fast jedem Handy erstellt werden. Viele Apps, die zum Teil auch kostenpflichtig sind, verbinden sich dann mit einem Server im Web, die die Bearbeitung der erstellten Fotos übernimmt und das Ergebnis an das Handy zurücksendet. Qualitativ sind diese Scans natürlich nicht mit denen von teuren 3D-Scannern zu vergleichen. Als Einstieg in die Welt der 3D-Scans dienen sie aber allemal. Die gesamte Präsentation zum Vortrag von Michael Brückmann mit vielen Beispielen und Bildern kann hier heruntergeladen werden. zurück weiter
- Glasfaser-Ausbau in Laichingen
Fragen und Antworten zum Glasfaser-Ausbau in Laichingen < zurück 12. Juni 2024 Fragen und Antworten zum Glasfaser-Ausbau in Laichingen Am 12. Juni 2024 wurden im LAI-Vereinsheim Fragen zum Thema Glasfaser-Ausbau in Laichingen beantwortet. Anwesend waren auch Spezialisten der Firma NetCom BW. Mitarbeiter der Firma NetCom BW, die in den sogenannten "grauen Flecken" in Laichingen und den Teilorten für den Glasfaser-Ausbau verantwortlich ist, zeigten im LAI-Vereinsheim, wie die Glasfasertechnik funktioniert. Hier konnten viele Fragen zum Ausbau, aber auch zu möglichen Kosten beantwortet werden. Weitere Infos gibt es unter: https://www.netcom-bw.de/breitbandausbau/ausbaugebiete/detailinformationen-ausbaugebiete/laichingen zurück weiter
- Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen
Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen < zurück 6. November 2024 Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen Teilnehmer konnten "live" an der von Udo Besenreuther geleiteten Konferenz teilnehmen. Einen sehr interessanten Vortrag zum Thema “Zoom” präsentierte Udo Besenreuther am vergangenen Mittwoch im LAI-Vereinsheim. “Zoom” ist ein Kommunikationsprogramm, das grundsätzlich kostenlos durch jedermann genutzt werden kann. Zoom kann für Einzel-Video-Gespräche, als auch für größere Veranstaltungen genutzt werden. Dabei ist eine reine Übertragung einer Veranstaltung für eine große Anzahl von Zuschauern ebenso möglich, wie auch eine “interaktive” Veranstaltung, bei der sich alle Teilnehmer aktiv einbringen können. Bei solchen Veranstaltungen können Rechte an einzelne Teilnehmer vergeben oder diese wieder entzogen werden. Mit Zoom können gemeinsam Dokumente bearbeitet oder Abstimmungen durchgeführt werden. Somit ist Zoom ein ideales Werkzeug, um zum Beispiel Vorstandssitzungen oder auch Mitgliederversammlungen online oder “hybrid” - also in Präsenz und gleichzeitig online - durchzuführen. Bei größeren Veranstaltungen dürfte es aber erforderlich sein, dass sich ein Moderator ausschließlich um die Leitung der Online-Sitzung kümmert. Da Zoom sehr einfach auf jedem Handy, Laptop oder PC zu nutzen ist, konnte Udo Besenreuther die Anwesenden gleich “live” zu einer Online-Sitzung einladen - was auch reichlich genutzt wurde. So wurden viele Featuren live erklärt und von den Teilnehmern genutzt. Während sich einige Teilnehmer mit Hilfe des “virtuellen Hintergrundes” an einen Karibik-Strand, in einen Theatersaal oder gleich in den Weltraum versetzen ließen, nutzen andere die “Avatar-Funktion”, um ihr wahres Aussehen zu verschleiern. So tauchte dann auch “Darth Vader” plötzlich als Konferenz-Teilnehmer auf. Offensichtlich hatten alle Teilnehmer Spaß an der Konferenz und den vielen Möglichkeiten, die Zoom bietet, gefunden. zurück weiter
- Impressum | LAI.de
Impressum des Vereins "Lust auf Internet e.V. " Impressum Lust auf Internet e.V. Veilchenstraße 4 89150 Laichingen info@lai.de www.lai.de Vorsitzende: Udo Besenreuther, Michael Brückmann, Gerhard Jungbauer, Rainer Oettinger, Karl-Heinz Sonntag Registergericht: Amtsgericht Ulm Registernummer: 703/1997
- Preispläne & Preise | LAI
Preisplan wählen Einzelmitgliedschaft € 36 36€ jedes Jahr Beschreibe in diesem Bereich eine deiner Mitgliedschaften. Auswählen E-Mailadresse bei LAI.de als Postfach oder Weiterleitung Teilnahme an allen Vereinstreffen Zugriff auf Webmail Eine Sub-Domain mit FTP-Zugang Vereinsmitgliedschaft € 30 30€ jedes Jahr Beschreibe in diesem Bereich eine deiner Mitgliedschaften. Auswählen 3 E-Mail Adressen LAI.de Domainname z.B. verein.lai.de Eigene Webpräsenz 100 MB FTP-Zugang für Upload der Webseiten Familienmitgliedschaft € 60 60€ jedes Jahr Beschreibe in diesem Bereich eine deiner Mitgliedschaften. Auswählen Wie Einzelmitgliedschaft, plus eine E-Mailadresse pro Familienmitglied
- Volles Haus bei "Instagram Grundlagen"
Volles Haus bei "Instagram Grundlagen" < zurück 15. Januar 2025 Volles Haus bei "Instagram Grundlagen" Michael Brückmann stellt eine der populärsten sozialen Plattformen unserer Zeit vor In einem sehr unterhaltsamen Vortrag stellte Michael Brückmann am 15.01.2025 die Grundlagen von "Instagram", einer der beliebtesten Plattformen innerhalb der sogenannten "sozialen Medien" vor. Zunächst zeigte er einige Daten und Fakten auf. Instagram hat weltweit über zwei Milliarden Nutzer. In Deutschland gibt es rund 30 Millionen Nutzer, was etwa 50% der Erwachsenen entspricht. Mehr als 80% der weltweiten Unternehmen sind in Instagram. Über 70 % der User nutzen Instagram um Produkte und Dienstleistungen zu entdecken. Während Facebook inzwischen eher der "älteren" Generation zugeschrieben wird, sind bei Instagram eher jüngere Leute vertreten. Mehr als 50% der Nutzer sind jünger als 35 Jahre alt. Nach einer -nicht abschließenden- Übersicht über Firmen und Institutionen im Bereich Laichingen erklärte Michael Brückmann, welche Vorteile man aus der Nutzung von Instagram ziehen kann und wie man seinen Instagram-Auftritt planen sollte. Hat man einen Account eingerichtet ist es auch wichtig, die Statistiken im Auge zu behalten. Nun waren die zahlreich erschienen Gäste aufgerufen, einen Account zu erstellen oder einen bestehenden Account zu nutzen, um an ein paar kleinen Übungen teilzunehmen. Es wurden Beiträge erstellt und geteilt und andere Instagram-Nutzer und deren Beiträge "geliked". Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, wie die Sonderzeichen "#" und "@" genutzt und sinnvoll eingesetzt werden sollten. Viele der Teilnehmer, die nun künftig auch Instagram nutzen werden, folgen jetzt in ihrem neuen Account dem Verein Lust auf Internet mit dem "Hashtag" #lai_laichingen". Die gesamte Präsentation von Michael Brückmann kann hier heruntergeladen werden. zurück weiter
- Kontakt | LAI.de
Kontaktieren Sie uns über E-Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Anfragen.
- Filmbearbeitung mit iMovie und DaVinci Resolve
Filmbearbeitung mit iMovie und DaVinci Resolve < zurück 12. März 2025 Filmbearbeitung mit iMovie und DaVinci Resolve Zwei Programme - ein Ziel: Gute Filme für den Hausgebrauch Dass es schon etwas Besonderes ist, mit einem “Mac” zu arbeiten, zeigte Michael Brückmann auf eindrückliche Weise in seinem Vortrag “Filmbearbeitung mit iMovie” am vergangenen Mittwoch im LAI-Vereinsheim. Mit dem im Apple bereits vorinstallierten Programm zauberte er mit Hilfe von verschiedenen Assistenten in kürzester Zeit und mit wenigen Handgriffen einen “Trailer” auf die Leinwand, der die Zuschauer mächtig beeindruckte. Aber auch ohne Assistenten zeigte “iMovie” seine Stärken. Durch intuitiv bedienbare Werkzeuge war es problemlos möglich, aus einzelnen Videosequenzen, Bildern und Audiodateien ein sehr ansprechendes Video zu erzeugen. Für all diejenigen, die lieber einen Windows-PC nutzen, stellte Rainer Oettinger anschließend das Programm “DaVinci Resolve" vor. Dieses Programm, das auch von Profis benutzt wird, kann -mit geringen Einschränkungen- kostenlos aus dem Internet heruntergeladen und genutzt werden. Bei der Präsentation zeigte sich schnell, dass “DaVinci Resolve” zwar die selben Funktionen bietet wie “iMovie”, die Anwendung aber weniger intuitiv ist und mehr Handgriffe erfordert. Um die vielfältigen Möglichkeiten von “DaVinci Resolve” zu erlernen und richtig einsetzen zu können, gibt es im Internet jedoch unzählige hilfreiche Tutorials. Links zu den Vorträgen: Präsentation zur Vorstellung von iMovie Beispiel-Video "Palazzo" (1:05 - 155 MB) Präsentation "DaVinci Resolve" Download "DaVinci Resolve" Video-Tutorial auf Youtube Beispiel-Video "Auf der Schwäbischen Alb" (3:35 - 256 MB) Links zu lizenzfreien Media-Dateien pexels.com pixabay.de zurück weiter