Suchergebnisse
55 Suchergebnisse gefunden
- We want you | LAI
We want you! Warum Mitglied im Verein "Lust auf Internet" werden? Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Frage, warum man Mitglied im Verein “Lust auf Internet” sein sollte, auf diese Seite geführt hat. Der Verein “Lust auf Internet e.V.”, oder wie man kurz sagt “der LAI”, ist bald 30 Jahre alt. Als er 1997 gegründet wurde, war das Internet noch neu und die wichtigste Aufgabe des Vereins war es, diese Technologie den Bürgern der Laichinger Alb nahe zu bringen. Inzwischen ist das Internet nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken. Deshalb haben sich die Ziele des Vereins auch verändert. Heutzutage informiert der Verein regelmäßig (mindestens einmal im Monat) mit Veranstaltungen über aktuelle Themen rund um das Internet und die “neuen Medien”. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die seit der Amtsübernahme durch den neuen Vorstand im Mai 2024 stattgefunden haben, finden Sie auf einer anderen Stelle auf unserer Homepage (Menü - TuTaM). Für Vereinsabende, an denen sich Interessierte wöchentlich zum Austausch treffen, insbesondere aber auch, damit wir immer wieder interessante Veranstaltungen für jedermann kostenlos anbieten können, haben wir unser sehr schönes Vereinsheim. Aber dieses Vereinsheim kostet Geld: Miete, Ausstattung, Strom- und -vor allem im Winter- nicht unerhebliche Heizkosten. All dies bestreiten wir aus Mitgliedsbeiträgen, sowie aus Beiträgen von Firmen, die über uns im Internet vertreten sind. Aber mit diesen Einnahmen ist die Finanzierung des Vereins “auf Kante genäht”. Leider hat der Verein aufgrund interner Probleme der vergangenen Jahre nicht nur seine “Gemeinnützigkeit”, sondern auch viele Mitglieder verloren. Von einst über 130 Mitgliedern blieben nur noch rund 90 Mitglieder übrig. Der Vorstand ist bemüht, die “Gemeinnützigkeit” durch eine saubere Vereinsführung wieder herzustellen (wir sind kurz davor) und wir sind auch bemüht, wieder Mitglieder für unseren Verein zu gewinnen. Wir suchen Leute, denen unsere Veranstaltungen gefallen, die Lust haben, sich mit anderen auszutauschen (nicht nur über’s Internet!), die vielleicht Lust haben, sich in den Verein einzubringen und -ja- die den Verein mit ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen möchten. Eine Mitgliedschaft im “LAI” ist gar nicht teuer! Eine Einzelmitgliedschaft gibt es schon für 36.- Euro im Jahr, also gerade mal 3 Euro im Monat. Ganze Familien können für 60.- Euro im Jahr Mitglied werden. Und wenn die Mitgliederversammlung zustimmt, wird es ab März auch eine Partner-Mitgliedschaft (für zwei Personen) für 45.- Euro geben. Angebote für Firmen beginnen bei 40.- Euro im Jahr. Was gibt es dafür? Neben den Veranstaltungen und den regelmäßigen Treffen im Vereinsheim enthalten alle Mitglieder eine der begehrten e-Mail-Adressen “vorname.name@lai.de ”. Außerdem kann jedes Mitglied eine Subdomain (name.lai.de) beantragen, um selbst einen privaten Internetauftritt zu realisieren. Firmen, die den Verein unterstützen wollen, sollten sich per Mail (info@lai.de ) an den Verein wenden. Haben Sie noch Fragen? Sind Sie dabei? Wenn Sie den Verein jetzt unterstützen und Mitglied werden möchten, dann klicken Sie einfach [hier] . Sie werden dann auf unsere Antragsseite weitergeleitet. Oder treffen Sie uns mittwochs ab 20 Uhr vor Ort in der Heinrich-Kahn-Straße 34. Wir freuen uns auf Sie!
- „Chat-Bot ChatGPT und Onlineübersetzungen“
„Chat-Bot ChatGPT und Onlineübersetzungen“ < zurück 22. Februar 2023 „Chat-Bot ChatGPT und Onlineübersetzungen“ Walter Karas führte aus, dass GPT (Generative Pre-trained Transformer) der Prototyp eines Chatbots ist, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte. Nachdem ChatGPT am 30. November 2022 für die Öffentlichkeit frei zugänglich geworden war, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an. Mögliche Auswirkungen auf Unterricht und Forschung: So berichtet die Informatikerin Katharina Zweig von der Erfahrung, dass ChatGPT „deutlich besser schreibt als die Mehrzahl meiner Studierenden in den letzten Jahren.“ Dieses Problem müsse deutlich angesprochen werden. Die Expertin für die KI-Disziplin des „Natural Language Processing“ an der Fachhochschule Kiel Doris Weßels hält herkömmliche Hausarbeiten nunmehr für obsolet: „Wenn es nur darum geht, Wissen zu reproduzieren und nett neu zu verpacken, ergeben Hausarbeiten keinen Sinn mehr.“ ChatGPT mache das Abfassen solcher Arbeiten fast „zu einer unerträglichen Leichtigkeit“. Die ChatGPT-Website hat derzeit geschätzt 616 Millionen monatliche Website-Besucher. Die Website verzeichnete im Januar 2023 durchschnittlich 13 Millionen Besucher pro Tag, wobei der Datenverkehr um etwa 3,4 % pro Tag zunahm. Die Mehrheit (62,52 %) der OpenAI-Besucher ist zwischen 18 und 34 Jahre alt, und 65,68 % sind männlich, während 34,32 % weiblich sind. Video der Tagesschau zum Thema: https://binged.it/3IJmi5O. Gert Heyr stellte dann die Übersetzungsangebote von Google https://translate.google.de und Deepl https://www.deepl.com/ vor. „ZDF Heute“ hat Übersetzungsprogramme getestet und kommt zum Ergebnis, dass Deepl am besten funktionierte. Die Übersetzung war flüssig lesbar und korrekt. Selbst Konjunktive wurden richtig erkannt. „Heise online“ findet, dass DeepL Texte liefert, die viel natürlicher klingen als die der Konkurrenten. Weitere Links: Wikipedia OpenAI: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenAI . ChatGBT aufrufen: https://chat.openai.com/auth/login Wikipedia: ChatGPT https://de.wikipedia.org/wiki/ChatGPT zurück weiter
- Die ersten Termine von Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops sind verfügbar. | LAI
< Back Die ersten Termine von Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops sind verfügbar. Michael Brückmann 24. Mai 2024 Einmal im Monat ist ein Vortrag für Mitglieder und Interessierte geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Termine stehen auf der Startseite < vorherige News nächste News >
- Der neue Internetauftritt ist Online | LAI
< Back Der neue Internetauftritt ist Online Michael 11. Juni 2024 LAI in neuem Gewand Mit einer neuen Internetseite präsentiert sich der Verein. Durch Nutzung eines neuen CMS-Systems können Inhalte leicht gepflegt und verwaltet werden. Zudem werden die Seiten auch für Mobilgeräte optimal dargestellt. < vorherige News nächste News >
- FAQ | LAI
Fragen und Antworten bei LAI Wann hat das Vereinsheim geöffnet? Wenn nicht anders angekündigt, ist das Vereinsheim in der Heinrich-Kahn-Str. 34 in Laichingen immer Mittwochs ab 20:00 Uhr geöffnet. Mitglieder und Interessierte treffen sich hier regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Wie kann ich Mitglied im Verein Lust auf Internet e.V. werden? Durch Ausfüllen des Mitgliedsantrages. Hier gibt es verschiedene Mitgliedschaften. Weitere Informationen hierzu gibt es hier oder auch im Vereinsheim. Was ist TuTaM? Seit vielen Jahren benutzt LAI diesen Begriff welcher für "Tipps und Tricks am Mittwoch" steht und sich im Vereinsleben etabliert hat. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht oder Vorträge zu bestimmten Themen angeboten. Hier geht es zum TuTaM Überblick. Wie bekomme ich eine LAI-Mailadresse? Eine LAI-Mailadresse, also "vorname.name@lai.de" , bekommen ausschließlich Mitglieder des Verein Lust auf Internet e.V.. Es gibt verschiedene Formen der Mitgliedschaft. Informationen hier zu finden sie hier: Formen der Mitgliedschaft Wie kann ich meine E-Mails über Webmail abrufen/bearbeiten? Durch die Eingabe der Internetadresse https://webmail.lustaufinternet.de kann über den Browser auf das E-Mailpostfach zugegriffen werden Welche E-Mail-Einstellungen müssen auf dem E-Mailprogramm gemacht werden? Die Daten für die E-Maileinstellungen gibt es beim Webmaster. Schicken Sie hierzu eine Anfrage bitte an die E-Mailadresse: webmaster@lai.de und wir melden uns. Was macht der Reparatur-Treff-LAI? Der "Reparatur-Treff-LAI" ist keine Werkstatt, sondern er will mit "Hilfe zur Selbsthilfe" dazu beitragen, dass defekte Gegenstände nicht direkt in den Müll wandern, sondern dass diese eine zweite Chance bekommen sollen. Soweit möglich, versuchen wir aus eigener Kraft defekte Geräte wieder in Stand zu setzen. Ist der Reparatur-Treff-LAI kostenpflichtig? Nein. Wir freuen uns aber natürlich über eine kleine Spende, welche uns hilft, z.B. das notwendige Werkzeug zu finanzieren. Was kann ich zum Reparatur-Treff-LAI mitbringen? Fast alles. Grundsätzlich sagen wir: "Alle Dinge des täglichen Lebens, die man selbst einfach in das Vereinsheim tragen kann". Somit schließen sich z.B. Waschmaschinen aus. Dabei muss es sich nicht nur Computer oder Haushaltsgeräte handeln. Wir schauen uns alles an. Ob wir bei der Reparatur helfen können, entscheiden wir dann vor Ort. Wann und wo findet der Reparatur-Treff-LAI statt? Der Reparatur-Treff-LAI findet in der Regel am letzten Freitag im Monat in der Zeit von 16 - 19 Uhr in den Räumen des "LAI" in der Heinrich-Kahn-Straße 34 statt. Es wird aber zu jeder Veranstaltung über die Homepage des "LAI" und über die lokalen Medien eingeladen.
- Vereinsheim | LAI
Das Vereinsheim steht seinen Mitgliedern immer Mittwoch Abends für die Treffen zur Verfügung. Vereinsheim Heinrich-Kahn Straße 34, 89150 Laichingen Das Vereinsheim in der Heinrich-Kahn Straße 34, wurde Anfang 2008 eingerichtet und bezogen. Freundliche Räume bieten Platz für einen Vereins- und Schulungsraum für den Erfahrungsaustausch am Mittwoch Abend. Alle Interessierten - nicht nur Vereinsmitglieder- sind jederzeit in das LAI-Vereinsheim herzlich eingeladen. Das Vereinsheim ist in der Regel jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr geöffnet. Die Termine sind auch im Terminkalender veröffentlicht. Angebote Teilnahme an Fachsimpeleien und Themenabenden – Erfahrungsaustausch – Hilfe bei Hard- und Softwareproblemen – Kostenlose Benutzung der vereinseigenen PCs – Getränke / Snacks zum Selbstkostenpreis – gemütliches Beisammensein und vor allem, viel Spaß. Hausordnung Vereinsheimdienst Blick in's Vereinsheim
- Beirat | LAI
Der Beirat unterstützt den Vorstand bei seiner Arbeit Der Beirat Der Bereit unterstützt den Vorstand in seiner Arbeit. Martin Entzminger martin.entzminger@lai.de Jörg Logemann joerg.logemann@lai.de Jens Kröber jens.kroeber@lai.de
- Daten vom Handy auf den PC übertragen
Daten vom Handy auf den PC übertragen < zurück 1. Februar 2023 Daten vom Handy auf den PC übertragen Besitzen Sie ein Android-Gerät, so kann es passieren, dass der Speicher irgendwann zu voll ist. Um Ihre Daten jedoch nicht löschen zu müssen, kann es sich lohnen, sie auf den PC zu übertragen. Um die Verbindung herzustellen, sind nur wenige Schritte notwendig. Das Handy ist heute ständiger Begleiter und auch Ersatz für einen Fotoapparat. Wie man dann seine Bilder auf den PC überträgt, das erläutern Mitglieder des LAI in diesem Vortrag. Den Vortrag im PDF-Format finden Sie hier: https://cdb9300d-1cd2-4757-8234-75980ccf2cc3.usrfiles.com/ugd/cdb930_8a1ef58143e741c4844f47ce973fe374.pdf Für die Richtigkeit der Angaben in der PDF-Datei übernimmt der LAI keine Verantwortung! zurück weiter
- Vorstand | LAI
Der Vorstand ist in verschiedene Ressorts aufgeteilt und leitet den Verein Der Vorstand Der Vorstand besteht aus einem Team von fünf Personen und ist für die unten aufgeführten Ressort verantwortlich. Rainer Oettinger Organisation rainer.oettinger@lai.de Udo Besenreuther Schulungen, Server-Adminsitration udo.besenreuther@lai.de Karl-Heinz Sonntag Finanzen karl-heinz.sonntag@lai.de Michael Brückmann Marketing, Events, Sponsoren michael.brueckmann@lai.de Gerhard Jungbauer Vereinsheim gerhard.jungbauer@lai.de
- Großes Interesse am Vortrag "e-Rezept und EPA"
Großes Interesse am Vortrag "e-Rezept und EPA" < zurück 29. Januar 2025 Großes Interesse am Vortrag "e-Rezept und EPA" Das Papier-Rezept ist Geschichte. Heute geht alles "online". Über Vor- und Nachteile berichtete Udo Besenreuther. Und er erläuterte, was hinter der "elektronischen Patientenakte" (EPA) steckt. Bis auf den letzten Platz besetzt war das Vereinsheim des Verein "Lust auf Internet e.V." am vergangenen Mittwoch. Der Verein hatte zu einem Vortrag zum Thema "e-Rezept" und "elektronische Patientenakte" (EPA) eingeladen. Da die Einführung der EPA unmittelbar bevorsteht und diese für jeden, der in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, automatisch angelegt, solange man nicht ausdrücklich widerspricht, stieß das Thema auf großes Interesse. Udo Besenreuther, einer der Vereinsvorsitzenden, erklärte zunächst, was es mit dem e-Rezept auf sich hat uns welche Vorteile dieses bietet - insbesondere wenn man dazu auch die entsprechende App nutzt. Mit Hilfe des Smartphones hat man einen Überblick über verordnete Medikamente und man kann diese auch direkt "online" bestellen oder sich per Bote oder Versand liefern lassen. DIese Möglichkeiten stehen jedermann bereits zur Verfügung und können schon genutzt werden. Die "EPA" wird seit Mitte Januar in verschiedenen Gebieten getestet. Hinter deren Einführung steht der Gedanke, dass behandelnde Ärzte die Akte eines Patienten unmittelbar einsehen kann und so eine bessere Versorgung für Patienten geleistet werden kann. So weit - so gut. Wie bei vielen "Online-Diensten" steht aber natürlich -und gerade wenn es um höchstpersönliche Daten geht- der Datenschutz im Vordergrund. Das Versprechen, dass diese Daten "noch nie gehackt" werden konnten, scheint aber zu hoch gegriffen. Denn der Hamburger "Chaos Computer Club" (CCC), der immer wieder erfolgreich nach Lücken im Sicherheitsnetz sucht, wurde wohl auch hier mit relativ wenig Aufwand fündig, wie man aus einem vorgestellten Video erfuhr. Die aufgedeckten Mängel wurden an die zuständigen Stellen gemeldet und sollen auch beseitigt worden sein. Udo Besenreuther verdeutlichte aber auch, dass die "Angriffe" auf die Daten nur auf einer Test-Ebene erfolgten. Wie sicher die Daten tatsächlich geschützt sind, konnte letztlich nicht geklärt werden. Deshalb riet Besenreuther den Anwesenden, sich mit dem Umgang mit der EPA , gegebenfalls auch zusammen mit seiner Krankenkasse, zu informieren und bei Bedarf der Nutzung der Daten ganz oder in Teilen zu widersprechen. Dies müsse jedoch von jedem Einzelnen geprüft werden. Hinweis: Die Präsentation von Udo Besenreuther kann hier heruntergeladen werden. zurück weiter
- AGB | Lust auf Internet e.V.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vereins "Lust auf Internet e.V." AGB Lust auf Internet e.V. bietet eine allgemeine Vorlage für Geschäftsbedingungen (AGB) für Website-Betreiber an, die an die eigenen Unternehmensbedingungen angepasst werden kann. Die AGB dienen der rechtlichen Absicherung von Website-Eigentümern und können Informationen über Produkte, Preise, Vertragsbedingungen sowie rechtliche Vorschriften enthalten. Es wird empfohlen, die AGB von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um die gesetzliche Konformität sicherzustellen.
- Impressum | LAI.de
Impressum des Vereins "Lust auf Internet e.V. " Impressum Lust auf Internet e.V. Veilchenstraße 4 89150 Laichingen info@lai.de www.lai.de Vorsitzende: Udo Besenreuther, Michael Brückmann, Gerhard Jungbauer, Rainer Oettinger, Karl-Heinz Sonntag Registergericht: Amtsgericht Ulm Registernummer: 703/1997
- Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen
Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen < zurück 6. November 2024 Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen Teilnehmer konnten "live" an der von Udo Besenreuther geleiteten Konferenz teilnehmen. Einen sehr interessanten Vortrag zum Thema “Zoom” präsentierte Udo Besenreuther am vergangenen Mittwoch im LAI-Vereinsheim. “Zoom” ist ein Kommunikationsprogramm, das grundsätzlich kostenlos durch jedermann genutzt werden kann. Zoom kann für Einzel-Video-Gespräche, als auch für größere Veranstaltungen genutzt werden. Dabei ist eine reine Übertragung einer Veranstaltung für eine große Anzahl von Zuschauern ebenso möglich, wie auch eine “interaktive” Veranstaltung, bei der sich alle Teilnehmer aktiv einbringen können. Bei solchen Veranstaltungen können Rechte an einzelne Teilnehmer vergeben oder diese wieder entzogen werden. Mit Zoom können gemeinsam Dokumente bearbeitet oder Abstimmungen durchgeführt werden. Somit ist Zoom ein ideales Werkzeug, um zum Beispiel Vorstandssitzungen oder auch Mitgliederversammlungen online oder “hybrid” - also in Präsenz und gleichzeitig online - durchzuführen. Bei größeren Veranstaltungen dürfte es aber erforderlich sein, dass sich ein Moderator ausschließlich um die Leitung der Online-Sitzung kümmert. Da Zoom sehr einfach auf jedem Handy, Laptop oder PC zu nutzen ist, konnte Udo Besenreuther die Anwesenden gleich “live” zu einer Online-Sitzung einladen - was auch reichlich genutzt wurde. So wurden viele Featuren live erklärt und von den Teilnehmern genutzt. Während sich einige Teilnehmer mit Hilfe des “virtuellen Hintergrundes” an einen Karibik-Strand, in einen Theatersaal oder gleich in den Weltraum versetzen ließen, nutzen andere die “Avatar-Funktion”, um ihr wahres Aussehen zu verschleiern. So tauchte dann auch “Darth Vader” plötzlich als Konferenz-Teilnehmer auf. Offensichtlich hatten alle Teilnehmer Spaß an der Konferenz und den vielen Möglichkeiten, die Zoom bietet, gefunden. zurück weiter
- Download | LAI.de
Die Download-Seite von "Lust auf Internet e.V. " Download Download-Seite für verschiedene Medien und Dokumente Grafik-Elemente wie Logo-Entwürfe in verschiedenen Größen (Online, Print-Medien). Alle PNG-Dateien sind mit transparentem Hintergrund. andere Dateien (z.B. PPT) Grafikelemente Der Vorstand und Beirat 2024 Logo Farbe 400px, PNG Logo schwarzweiß 400px, PNG Logo Farbe hires 2000px, PNG Logo schwarzweiß 2000px, PNG Logo Farbe 2000px, JPG Icon Farbe 100px, PNG QR Code auf www.lai.de 1155px, PNG QR Code für Instagram 2350x2700px, PNG Einzelmitgliedschaft JPG Familienmitgliedschaft JPG Vereinsmitgliedschaft JPG Polo-Shirt (Beispiel) Screenshot Homepage Startseite lai.de, JPG Vom alten zum neuen Helmi 960x540px, MP4 Download Powerpoint Vorlage (Template) mit LAI-Logo LAI.potx, 268KB Andere Dateien: Grafikelemente Downloadelemente