Suchergebnisse
55 Suchergebnisse gefunden
- Volles Haus bei "Instagram Grundlagen"
Volles Haus bei "Instagram Grundlagen" < zurück 15. Januar 2025 Volles Haus bei "Instagram Grundlagen" Michael Brückmann stellt eine der populärsten sozialen Plattformen unserer Zeit vor In einem sehr unterhaltsamen Vortrag stellte Michael Brückmann am 15.01.2025 die Grundlagen von "Instagram", einer der beliebtesten Plattformen innerhalb der sogenannten "sozialen Medien" vor. Zunächst zeigte er einige Daten und Fakten auf. Instagram hat weltweit über zwei Milliarden Nutzer. In Deutschland gibt es rund 30 Millionen Nutzer, was etwa 50% der Erwachsenen entspricht. Mehr als 80% der weltweiten Unternehmen sind in Instagram. Über 70 % der User nutzen Instagram um Produkte und Dienstleistungen zu entdecken. Während Facebook inzwischen eher der "älteren" Generation zugeschrieben wird, sind bei Instagram eher jüngere Leute vertreten. Mehr als 50% der Nutzer sind jünger als 35 Jahre alt. Nach einer -nicht abschließenden- Übersicht über Firmen und Institutionen im Bereich Laichingen erklärte Michael Brückmann, welche Vorteile man aus der Nutzung von Instagram ziehen kann und wie man seinen Instagram-Auftritt planen sollte. Hat man einen Account eingerichtet ist es auch wichtig, die Statistiken im Auge zu behalten. Nun waren die zahlreich erschienen Gäste aufgerufen, einen Account zu erstellen oder einen bestehenden Account zu nutzen, um an ein paar kleinen Übungen teilzunehmen. Es wurden Beiträge erstellt und geteilt und andere Instagram-Nutzer und deren Beiträge "geliked". Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, wie die Sonderzeichen "#" und "@" genutzt und sinnvoll eingesetzt werden sollten. Viele der Teilnehmer, die nun künftig auch Instagram nutzen werden, folgen jetzt in ihrem neuen Account dem Verein Lust auf Internet mit dem "Hashtag" #lai_laichingen". Die gesamte Präsentation von Michael Brückmann kann hier heruntergeladen werden. zurück weiter
- Bildbearbeitung auf dem Smartphone
Bildbearbeitung auf dem Smartphone < zurück 11. September 2024 Bildbearbeitung auf dem Smartphone Wie man Bilder schnell und effizient auf dem Smartphone bearbeiten kann, zeigte Michael Brückmann im Rahmen der "Tipps und Tricks am Mittwoch" Erklärt wurden am vergangenen Mittwoch die Vorteile der Bildbearbeitung auf dem Smartphone. Was sind die Anforderungen? Welche Apps gibt es auf dem Markt? Neben zahlreichen Programmen, welche gegen eine Abogebühr erworben werden können, hatte sich Michael Brückmann Programme ausgesucht, die kostenlos und effizient eingesetzt werden können. Die App Snapseed -ein Programm, das von Google entwickelt wurde und das sowohl für iPhones als auch für Android-Geräte zur Verfügung steht- hat sich hier etabliert und bringt alles an Funktionen mit, um Fotos schnell und einfach zu bearbeiten. Mit vielen Beispielen wurden Bilder bearbeitet: Es wurden Farben und Ausschnitte korrigiert, der Horizont gerade gestellt, Effekte hinzugefügt, Bilder mit Rahmen und Texten versehen oder auch störende Elemente aus einem Bild entfernt. Daran beteiligten sich auch die vielen Zuhörer im fast vollen LAI-Vereinsheim nach Kräften, in dem sie die vorgeschlagenen Apps direkt auf ihr Handy herunterluden und selbst gleich Bilder bearbeiten konnten. Weiterhin wurde eine App zur Erstellung von Bildcollagen und eine App für künstlerische Effekte live gezeigt. Ergänzt mit einigen Tipps zur Bildgestaltung konnten die Besucher einige Ideen für bessere Bilder mit nach Hause mitnehmen. Hier findet ihr die Präsentation zum Vortrag von Michael Brückmann. Die nächsten Tipps und Tricks gibt es dann am 09. Oktober mit dem Thema "LAI macht Musik". Auch hierzu sind nähere Infos auf der Homepage des Vereins "Lust auf Internet e.V." zu finden. zurück weiter
- Verein | LAI
LAI ist der Internet-Verein der Region Laichinger Alb Der Verein Unsere Geschichte, Mitglieder und Aktivitäten. Der Verein "Lust auf Internet e.V." wurde bereits im April 1997 in Laichingen von einer kleinen Gruppe Technikbegeisterten ins Leben gerufen. Damals ging es noch um Einwahl zum Ortstarif, Modem, Richtfunkstrecken zur Verfügungstellung von Einwahlknoten und all den Anfängen des Internets. Weiterhin wurden E-Mailadressen allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt und Webseiten für ansässige Firmen erstellt und zahlreiche Schulungen, Workshops und Vorträge durchgeführt. Viel Spaß und auch einige Herausforderungen haben den Verein zu einem festen Standbein in der Vereinslandschaft in Laichingen werden lassen. So steht "LAI" auch heute noch für "Lust Auf Internet" in LAIchingen. In der Zwischenzeit hat der Verein ca. 100 Mitglieder und ein eigenes Vereinsheim in Laichingen. Vereinsheim WebMail LAI in der Presse Vorstand Der Vorstand ist für mehrere Ressorts zuständig... Beirat Der Beirat unterstützt den Vorstand bei seiner Arbeit.. Satzung Die Vereinssatzung können Sie hier einsehen.. Geschäftsordnung kann hier eingesehen werden.. Unser aktueller Flyer im PDF-Format beschreibt noch einmal kurz unseren Verein. Zum Lesen benötigt man den Acrobat-Reader.
- Datenschutz | LAI.de
weiterführende Information zum Datenschutz müssen sein Datenschutz Lust auf Internet e.V. legt großen Wert auf den Schutz deiner Daten. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bitte beachte, dass diese Datenschutzerklärung nicht für externe Links gilt, die möglicherweise auf unserer Website bereitgestellt werden. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). VERANTWORTLICHER Lust auf Internet e. V. Veilchenstraße 4 89150 Laichingen E-Mail: info@lai.de Vorsitzende: Udo Besenreuther, Michael Brückmann, Gerhard Jungbauer, Rainer Oettinger, Karl-Heinz Sonntag Registergericht: Amtsgericht Ulm Registernummer: VR 1525 ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN: – Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). – Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). – Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). – Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). – Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen). KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). ZWECK DER VERARBEITUNG – Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. – Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. – Sicherheitsmaßnahmen. – Reichweitenmessung/Marketing VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. SICHERHEITSMASSNAHME Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. WIDERRUFSRECHT Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen WIDERSPRUCHSRECHT Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. COOKIES UND WIDERSPRUCHSRECHT BEI DIREKTWERBUNG Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können. LÖSCHUNG VON DATEN Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird. GESCHÄFTSBEZOGENE VERARBEITUNG Zusätzlich verarbeiten wir – Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie). – Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung. ERBRINGUNG UNSERER SATZUNGS- UND GESCHÄFTSGEMÄSSEN LEISTUNGE Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. HOSTING UND E-MAIL-VERSAND Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
- Vereinsheim | LAI
Die Vereinschronik von "Lust auf Internet e.V.". Die Entstehung des Vereins Vereinschronik Der Verein im Überblick Der Verein „Lust auf Internet e. V.“ wurde im April 1997 gegründet. Damals machten sich ein paar Enthusiasten auf, den Bürgern der Laichinger Alb das Internet und die neuen Medien nahezubringen. Was heute für jedes Schulkind normal ist war zu diesem Zeitpunkt noch ein Medium für „ein paar Verrückte“. Der Verein wuchs aber schnell und die Mitgliederzahl stieg ständig an. Damals lag dies unter anderem daran, dass der Verein über den ehemaligen Sponsor „Bondbox“ in Blaustein günstige Internetzugänge anbieten konnte. Schon bald unterstützte der Verein auch die Firmen der Laichinger Region bei ihrem Internetauftritt. Es wurden Webseiten erstellt, der Verein übernahm die Registrierung der Internet-Adressen und bot auch schon bald „Webspace“ für die Firmen an. In der Anfangszeit fanden die Vereinstreffen noch im Nebenzimmer des „Gasthaus Rössle“ statt. Im Sommer 2000 konnte der Verein dann zunächst einen Clubraum und einen Technikraum in der Karlstrasse in Laichingen anmieten. Mit viel Engagement wurden die Räume durch die Mitglieder auf Vordermann gebracht. Im Jahre 2003 mietete der Verein einen weiteren Raum an, der zu einem Schulungsraum ausgebaut wurde. Bis zum Dezember 2007 fanden dort regelmäßig Computer-Kurse und Themenabende statt. Nach einem Wasserschaden im damaligen Vereinsheim zog der Verein im Januar 2008 in die Heinrich-Kahn-Straße um. Auch hier war die tatkräftige Mitarbeit von Vereinsmitgliedern gefragt, um aus vier kleinen Räumen einen gemütlichen Vereinsraum und einen Seminar- und Vortragsraum zu machen. Während der Vereinsraum für die eher geselligen Vereinsabende genutzt wird, finden im Seminarraum regelmäßig Vorträge im Rahmen der Reihe „Tipps & Tricks am Mittwoch“ statt. Die „Tipps & Tricks am Mittwoch“, von Insidern kurz „TuTaM“ genannt, haben sich in den vergangenen Jahren zum zentralen Punkt der Vereinsarbeit entwickelt. Immer wieder werden interessante Themen aus der Internet und Computerwelt aufgegriffen und interessierten Gästen vorgestellt. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Neu-Mitglieder nimmt der Verein aber gerne jederzeit auf. 2024 Neue Webseite geht im Juni 2024 online 2024 Neuer Vorstand: Udo Besenreuther, Rainer Oettinger, Michael Brückmann, Karl-Heinz Sonntag, Gerhard Jungbauer 2001 Tag der offenen Tür zur Einweihung des Vereinsheims 2000 Schülerferienprogramm der Stadt Laichingen 1999 Neuer Vorstand: Michael Brückmann, Reiner Wieland, Richard Fülle 1999 Die ersten Vorträge werden abgehalten. 1997 Vereinsgründung am 27.4.1997 mit Vorstand: Rainer Wieland, Michael Brückmann, Frank Pepela
- Cookies | LAI.de
Die Cookies, notwendig aber hilfreich. Können auch angepasst werden. COOKIE-RICHTLINIE 1. Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie Websites besuchen. Sie ermöglichen es Websites, Ihren Browser zu erkennen und Informationen zu speichern, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z. B. um Ihre Präferenzen zu speichern, statistische Daten zu sammeln oder personalisierte Werbung anzuzeigen. 2. Warum verwenden wir Cookies? Wir verwenden Cookies aus verschiedenen Gründen, darunter: i) Verbesserung der Website-Funktionalität und Leistung; ii) Bereitstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen; iii) Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Dienste zu optimieren; und iv) Sicherstellung der Sicherheit und Vorbeugung von betrügerischen Aktivitäten. 3. Cookie-Übersicht Nachfolgend finden Sie eine Liste der auf unserer Website verwendeten Cookies und deren Zweck. Bitte beachten Sie, dass einige Cookies von Drittanbietern stammen und deren Verwendung den jeweiligen Datenschutzbestimmungen unterliegt. 4. Cookie-Verwaltung Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren, abzulehnen oder zu löschen. Die meisten Webbrowser bieten Einstellungen, um Cookies zu verwalten. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies Auswirkungen auf das Nutzererlebnis haben kann und einige Funktionen möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie unter den Hilfebereichen Ihres Browsers.
- Kontakt | LAI.de
Kontaktieren Sie uns über E-Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Anfragen.
- Großes Interesse an "Komoot"
Großes Interesse an "Komoot" < zurück 31. Juli 2024 Großes Interesse an "Komoot" Großes Interesse beim LAI-Vortrag gab es zum Thema „Reiseplanung mit der App Komoot“. Im Vereinsheim von „Lust auf Internet e.V.“ erklärte Udo Besenreuther vor knapp 30 Besuchern die Funktionsweise und das Preismodell der App „Komoot“. Großes Interesse beim LAI-Vortrag gab es zum Thema „Reiseplanung mit der App Komoot“. Im Vereinsheim von „Lust auf Internet e.V.“ erklärte Udo Besenreuther vor knapp 30 Besuchern die Funktionsweise und das Preismodell der App „Komoot“. Die Planung einer Radtour mithilfe von Komoot wurde live am Beispiel einer Radtour mit dem E-Bike von Laichingen zur Bärenhöhle gezeigt. Vorgeschlagene Routen wurden so angepasst, dass man nicht durch die Stadt fahren muss. Außerdem wurden einige Zwischenziele für kleine Stopps berücksichtigt. Das Teilen der Strecke mit der Familie und Mitfahrer wurden ebenso erklärt wie das Navigieren und Aufzeichnen mit dem Smartphone. Ein weiteres Thema war die Dokumentation der Strecke mit Fotos und Zusatzbeschreibungen. Die Besucher konnten zahlreiche Tipps und Tricks mitnehmen, so dass einer interessanten Wanderung oder Radtour im Urlaub nichts mehr im Wege steht. Der nächste Vortrag zum Thema Reisedokumentation mit dem Smartphone findet am 14. August um 20:00 Uhr im Vereinsheim statt. Hier werden Beispiele mit Google Maps und der App Polarsteps vorgestellt. Alle weiteren Termine und Details sind zu finden unter www.lai.de . Die gesamte Präsentation zu "Komoot" können Sie hier herunterladen. zurück weiter
- Preispläne & Preise | LAI
Preisplan wählen Einzelmitgliedschaft € 36 36€ jedes Jahr Beschreibe in diesem Bereich eine deiner Mitgliedschaften. Auswählen E-Mailadresse bei LAI.de als Postfach oder Weiterleitung Teilnahme an allen Vereinstreffen Zugriff auf Webmail Eine Sub-Domain mit FTP-Zugang Vereinsmitgliedschaft € 30 30€ jedes Jahr Beschreibe in diesem Bereich eine deiner Mitgliedschaften. Auswählen 3 E-Mail Adressen LAI.de Domainname z.B. verein.lai.de Eigene Webpräsenz 100 MB FTP-Zugang für Upload der Webseiten Familienmitgliedschaft € 60 60€ jedes Jahr Beschreibe in diesem Bereich eine deiner Mitgliedschaften. Auswählen Wie Einzelmitgliedschaft, plus eine E-Mailadresse pro Familienmitglied
- PresseArtikel
LAI in der Presse 25. März 2025 Harmonische Mitgliederversammlung beim "LAI" Erste Mitgliederversammlung des neuen Team-Vorstandes https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/heimat/harmonische-mitgliederversammlung-beim-lai-3430354 18. März 2025 LAI: Filmbearbeitung mit iMovie und DaVinci Resolve Zwei Programm - ein Ziel: Gute Filme für den Hausgebrauch https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/heimat/lai-filmbearbeitung-mit-imovie-und-davinci-resolve-3409633 4. März 2025 Wie man 3D-Scans erstellen und nutzen kann Vom "Froschkönig" zu virtuellen Welten https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/heimat/wie-man-3-d-scans-erstellen-und-nutzen-kann-3368901 4. Februar 2025 Großes Interesse am Vortrag "e-Rezept und EPA" Udo Besenreuther informiert über e-Rezept und EPA https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/heimat/grosses-interesse-am-vortrag-e-rezept-und-epa-3291200 30. Januar 2025 Darum hat dieser Verein "Lust auf Internet" Vereinsportrait ("Interview") von und mit Michael Brückmann und Rainer Oettinger https://cdb9300d-1cd2-4757-8234-75980ccf2cc3.usrfiles.com/ugd/cdb930_bf24dc240f4f45aaafb4ebbe9f2e41ac.pdf 17. Januar 2025 Ankündigung des Vortrages "e-Rezept und EPA" https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6816/pages/12/articles/2195690/13/2 18. Januar 2025 LAI: Volles Haus bei "Instagram Grundlagen" Michael Brückmann stellt Instagram vor https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6817/pages/18/articles/2196550/20/1 4. Dezember 2024 LAI: Schneiden und Gravieren mit dem Dioden-Laser Vortrag mit praktischen Beispielen im Vereinsheim https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6787/pages/20/articles/2173121/20/3 12. November 2024 LAI: „Zoom“ - für Familientreffen und noch viel mehr Teilnehmer nahmen live an einer Zoom-Sitzung teil https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6763/pages/20/articles/2155009/20/1 14. Oktober 2024 LAI macht Musik - mit künstlicher Intelligenz Man muss kein Künstler sein, um Musik zu machen. https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6739/pages/20 3. September 2024 Lust auf Internet e.V.: Malen mit "KI" Künstliche Intelligenz kann auch Kunst https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6705/pages/20 17. September 2024 LAI: Vorteile der Bildbearbeitung auf dem Smartphone Tipps und Tricks am Mittwoch beim LAI https://epaper.schwaebische.de/titles/albdonau/10723/publications/6717/pages/20
- News Übersicht | LAI
News Neuigkeiten über den Verein und aus der Internet-Welt 19. März 2025 Harmonische Mitgliederversammlung beim "LAI" Erste Mitgliederversammlung des Team-Vorstandes Read More 23. Jan. 2025 Neuer Flyer über LAI LAI hat einen neuen Flyer Read More 16. Aug. 2024 Gibt es Probleme mit der Glasfaser-Verkabelung? Neuer Ärger um den Breitbandausbau ? Read More 18. Juli 2024 NetCom BW - Vorvermarktungsquote erreicht! Glasfaser-Ausbau kann starten! Read More 27. Juni 2024 Spatenstich fürs Turbo-Internet Ab Sommer 2025 sollen alle, die es wollen, schnelles Internet in Heroldstatt haben Read More 20. Juni 2024 Thema "KI" (Künstliche Intelligenz) bei Markus Lanz "KI" wird auch beim LAI in zwei Veranstaltungen thematisiert Read More 11. Juni 2024 Der neue Internetauftritt ist Online LAI in neuem Gewand Read More 2. Juni 2024 Bald gibt es schnelles Internet in Laichingen Komm.Pakt.Net und der NetCom BW GmbH schließen Netzbetriebsvertrag für Laichingen Read More 24. Mai 2024 Die ersten Termine von Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops sind verfügbar. Einmal im Monat ist ein Vortrag für Mitglieder und Interessierte geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Read More 26. Apr. 2024 Kurzbericht zur LAI-Mitgliederversammlung Neuer Vorstand - neue Satzung - neue Struktur und noch mehr ... Read More 25. Apr. 2024 Neuer Internetauftritt geht demnächst Online LAI geht demnächst mit einer neuen Webseite online Read More 24. Apr. 2024 Das Wahlergebnis steht fest Ein neuer Vorstand wurde gewählt Read More
- 500 | LAI
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- TuTaM
Das sind unsere "Tipps und Tricks am Mittwoch" oder wie man gerne sagt: unsere "TuTaMs" Hier findet man Informationen zu allen durchgeführten Veranstaltungen inkl. weiterer Hinweise und nützliche Links. Neben den aktuellen "TuTaMs" werden hier auch die Artikel - Schritt für Schritt - aus der alten Webseite wieder zu finden sein. 12. März 2025 Filmbearbeitung mit iMovie und DaVinci Resolve Zwei Programme - ein Ziel: Gute Filme für den Hausgebrauch weiter lesen.. 26. Februar 2025 Wie man 3D-Scans erstellen und nutzen kann Vom Froschkönig zur virtuellen Welt weiter lesen.. 29. Januar 2025 Großes Interesse am Vortrag "e-Rezept und EPA" Das Papier-Rezept ist Geschichte. Heute geht alles "online". Über Vor- und Nachteile berichtete Udo Besenreuther. Und er erläuterte, was hinter der "elektronischen Patientenakte" (EPA) steckt. weiter lesen.. 15. Januar 2025 Volles Haus bei "Instagram Grundlagen" Michael Brückmann stellt eine der populärsten sozialen Plattformen unserer Zeit vor weiter lesen.. 4. Dezember 2024 Schneiden und Gravieren mit dem Dioden-Laser Einen überaus interessanten Vortrag mit Theorie und praktischen Beispielen über das Arbeiten mit einem Dioden-Laser zeigte Michael Brückmann im LAI-Vereinsheim weiter lesen.. 6. November 2024 Zoom - ein Programm für mehr als nur Familientreffen Teilnehmer konnten "live" an der von Udo Besenreuther geleiteten Konferenz teilnehmen. weiter lesen.. 23. Oktober 2024 Streaming mit "Open Broadcast Studio" (OBS) Für professionelles Streaming oder für Gaming-Plattformen. So nutzt man OBS. weiter lesen.. 9. Oktober 2024 LAI macht Musik Man muss kein Künstler sein, um Musik zu machen. KI hilft bei der Erstellung von tollen Musikstücken. weiter lesen.. 11. September 2024 Bildbearbeitung auf dem Smartphone Wie man Bilder schnell und effizient auf dem Smartphone bearbeiten kann, zeigte Michael Brückmann im Rahmen der "Tipps und Tricks am Mittwoch" weiter lesen.. 28. August 2024 Malen mit KI Zeichnungen und Grafiken gestalten mit "künstlicher Intelligenz" weiter lesen.. 14. August 2024 Google Maps und Polarsteps Reiseplanung und -dokumentation Wie man mit Hilfe des Internet und Programmen aus dem Internet Reisen planen und dokumentieren kann, zeigten Michael Brückmann und Udo Besenreuther weiter lesen.. 31. Juli 2024 Großes Interesse an "Komoot" Großes Interesse beim LAI-Vortrag gab es zum Thema „Reiseplanung mit der App Komoot“. Im Vereinsheim von „Lust auf Internet e.V.“ erklärte Udo Besenreuther vor knapp 30 Besuchern die Funktionsweise und das Preismodell der App „Komoot“. weiter lesen..