„TuTaM“ – Tipps & Tricks am Mittwoch

Mitglieder des LAI zeigen in kurzen Beiträgen Neuigkeiten, Interessantes und Wissenswertes aus dem Internet und aus dem Bereich Hard- und Software.

Tipps und Tricks „Chat-Bot ChatGPT und Onlineübersetzungen“ am Mittwoch 22. Februar 2023, 20:00 Uhr im Vereinsheim in der Heinrich-Kahn Straße 34, Laichingen

ChatGBT aufrufen: https://chat.openai.com/auth/login
Wikipedia: ChatGPT https://de.wikipedia.org/wiki/ChatGPT
GPT (Generative Pre-trained Transformer) ist der Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte. Wikipedia OpenAI https://de.wikipedia.org/wiki/OpenAI.
Nachdem ChatGPT am 30. November 2022 für die Öffentlichkeit frei zugänglich geworden war, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an.
Mögliche Auswirkungen auf Unterricht und Forschung:
So berichtet die Informatikerin Katharina Zweig von der Erfahrung, dass ChatGPT „deutlich besser schreibt als die Mehrzahl meiner Studierenden in den letzten Jahren.“ Dieses Problem müsse deutlich angesprochen werden. Die Expertin für die KI-Disziplin des „Natural Language Processing“ an der Fachhochschule Kiel Doris Weßels hält herkömmliche Hausarbeiten nunmehr für obsolet: „Wenn es nur darum geht, Wissen zu reproduzieren und nett neu zu verpacken, ergeben Hausarbeiten keinen Sinn mehr.“ ChatGPT mache das Abfassen solcher Arbeiten fast „zu einer unerträglichen Leichtigkeit“
Die ChatGPT-Website hat derzeit geschätzt 616 Millionen monatliche Website-Besucher.
Die Website verzeichnete im Januar 2023 durchschnittlich 13 Millionen Besucher pro Tag, wobei der Datenverkehr um etwa 3,4 % pro Tag zunahm.
Die Mehrheit (62,52 %) der OpenAI-Besucher ist zwischen 18 und 34 Jahre alt, und 65,68 % sind männlich, während 34,32 % weiblich sind.
Video Tagesschau zum Thema: https://binged.it/3IJmi5O.

Gert Heyr stellte dann die Übersetzungsangebote von Google https://translate.google.de und Deepl https://www.deepl.com/ vor. „ZDF Heute“ hat Übersetzungsprogramme getestet und kommt zum Ergebnis, dass Deepl am besten funktionierte. Die Übersetzung war flüssig lesbar und korrekt. Selbst Konjunktive wurden richtig erkannt. „Heise online“ findet, dass DeepL Texte liefert, die viel natürlicher klingen als die der Konkurrenten.

Tipps und Tricks am Mittwoch „Daten vom Handy auf den PC übertragen“
am 1. Februar 2023, 20:00 Uhr im Vereinsheim in der Heinrich-Kahn Straße 34, Laichingen

Besitzen Sie ein Android-Gerät, so kann es passieren, dass der Speicher irgendwann zu voll ist. Um Ihre Daten jedoch nicht löschen zu müssen, kann es sich lohnen, sie auf den PC zu übertragen. Um die Verbindung herzustellen, sind nur wenige Schritte notwendig.

Das Handy ist heute ständiger Begleiter und auch Ersatz für einen Fotoapparat.Wie man dann seine Bilder auf den PC überträgt, das erläutern wir bei diesem Vortrag.
Gerne können eigene Smartphonses eingesetzt werden und die Bilder auf den eigenen Laptop übertragen werden. (Denken Sie daran, Ihr Smartphone-Datenkabel mitzubringen!)

Vortrag im PDF-Format

Tipps und Tricks am Mittwoch „Backup von Smartphones“
am 8. Mai 2019, 20:00 Uhr im Vereinsheim in der Heinrich-Kahn Straße 34, Laichingen

Das Handy ist für viele schon der Mittelpunkt ihrer digitalen Aktivität und begleitet uns Tag ein Tag aus… doch schneller als man denkt tritt der Fall ein, dass es gestohlen, verloren oder im Wasser versenkt wird.

Thomas Speer wird am 8. Mai um 20.00 Uhr das dem Thema Backup von Smartphones vertiefen und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und auf was ist zu achten ist. Er zeigt auch Tipps und Tricks, die helfen sollten, dass man auch nach dem Fall der Fälle noch an seine Daten kommt.

Im Anschluß daran gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Zu dieser TuTaM sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Tipps & Tricks am Mittwoch „Kunst und Kultur am PC erkunden“
am 20. März 2019, 20:00 Uhr im Vereinsheim in der Heinrich-Kahn Straße 34, Laichingen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Museum Ulm Ausstellung OBUMBRO SchattenKunst ComputerSpiel

Spätestens seit das New Yorker Museum of Modern Art vor wenigen Jahren ausgewählte Beispiele in seine Sammlung aufgenommen hat, darf das Computerspiel zum Kanon der Kunstgeschichte gezählt werden – als neue Kunstform.
Die Ausstellung im Museum Ulm baut auf dieser Entwicklung auf und will das Computerspiel erstmals in seiner medialen Einzigartigkeit und ästhetischen Bedeutsamkeit begreifen. Zu diesem Zweck wird mit der Figur des Schattens ein besonderer Aspekt freipräpariert, der das Computerspiel mit den Anfängen unserer Kultur verknüpft – mit Kunst, Philosophie und Religion.

Digitale Museumsbesuche auf zdf.de

Und hier finden Sie eine Zusammenfassung bisheriger Veranstaltungen:

TuTaM – Archiv

Link zum alten Moodle-Archiv