LAI-Kolumne 1/2025
- raineroettinger
- 13. Okt.
- 5 Min. Lesezeit

Liebe LAI-Mitgieder, wir schreiben Oktober. Und das Wetter ist entsprechend. Neblig, grau, regnerisch, mies und viel zu kalt. So empfinde ich das jedenfalls. Aber ich weiß, dass andere das anders sehen und sich am Herbst und den bunten Blättern freuen. Meine Sache ist das nicht und ich würde es gerne unseren Schildkröten gleich tun und für den Winterschlaf im Kühlschrank verschwinden – wenn ich denn reinpassen würde. Weil das aber nicht geht, nehme ich mir etwas Zeit für eine Kolumne. Der ersten in diesem Jahr (mea culpa), mit der ich allen mal wieder einen kleinen Einblick in das Vereinsleben geben möchte. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt, dass dieses Jahr im „LAI“ so ereignisreich war, dass eigentlich jedes Mitglied ständig über die Presse, über unsere Homepage oder über einige Mitgliederinfos gut informiert war.
Zehn mal haben wir -bis jetzt- auf allen Kanälen zu unseren „TuTaMs“, den „Tipps und Tricks am Mittwoch“, eingeladen.
„Der Applaus ist das Brot des Künstlers“. Wenn die Besucherzahlen das Brot der Moderatoren beim LAI wären, dann hätten sich wahrscheinlich die Wenigsten „überfressen“. Oder um es vornehmer auszudrücken: Natürlich waren einige Veranstaltungen gut besucht. Manchmal hätte man sich aber durchaus mehr Interesse gewünscht, denn so einen Vortrag zusammen zu stellen, bedeutet schon einige Stunden Arbeit. Mit dieser Arbeit wollen wir den Mitgliedern -und auch Nicht-Mitgliedern- etwas bieten. Wenn der Vortragsraum im Vereinsheim dann nur zur Hälfte gefüllt ist, dann ist das schon etwas enttäuschend.
Die weiteren Vorträge sind schon bis ins neue Jahr hinein geplant. Aber wir sind immer weiter auf der Suche nach interessanten Themen. Themen, die euch interessieren. Themen, die wir gerne für euch aufnehmen und ausarbeiten. Deshalb sind wir auch immer dankbar für eure Anregungen und für eure Fragen, die ihr uns persönlich, per Mail oder auch über unsere Homepage zukommen lassen könnt.Beschäftigt haben uns aber nicht nur die „TuTaMs“.
Auch einige andere, wichtige Themen standen auf dem Programm. Das wichtigste -und wahrscheinlich „medienwirksamste“- war mit Sicherheit die Einführung unseres „Reparatur-Treff-LAI“. Beim Reparatur-Treff wollen wir (eigentlich) mit „Hilfe zur Selbsthilfe“ dazu beitragen, dass defekte Dinge nicht sofort entsorgt werden, sondern dass man zunächst erst einmal versucht, diese Dinge zu reparieren. Eigentlich steht, wie gesagt, die „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Vordergrund. Leider verstehen manche Besucher das so, dass sie ihre Geräte nur abgeben können und sie dann repariert wieder abholen. „Wann soll ich denn wieder kommen?“ lautet leider eine immer wieder gehörte Frage. „Dableiben!“ möchte man sagen – wobei das nicht immer möglich ist. Wir versuchen gerne zu helfen. Aber der Reparatur-Treff ist KEINE gewerbliche Werkstatt. Das haben leider manche Besucher noch nicht verstanden.
Alles in allem kann der Reparatur-Treff aber durchaus als ein Erfolg des Vereins gesehen werden. Im Schnitt konnten gut die Hälfte der mitgebrachten Geräte wieder zum Leben erweckt werden. Sehr zur Freunde ihrer Besitzer und auch der Umwelt. Und so wird der LAI auch künftig an jedem letzten Freitag im Monat von 16-19 Uhr zum „Reparatur-Treff-LAI“ einladen.
Nach mehreren Jahren Pause lud der LAI seine Mitglieder in diesem Jahr auch wieder einmal zu einem Grillfest ein. Einige Mitglieder waren der Einladung bei bestem Wetter gefolgt (auch hier muss man sagen „Da geht noch mehr!“) und hatten einen -vom stundenlang Rasen mähenden Nachbarn abgesehen- sehr netten Nachmittag. Auch hier ist eine Wiederholung im nächsten Jahr sicher!
Ganz im Hintergrund verlief eine andere, aber sehr wichtige Sache: Nachdem der Verein viele Unterlagen beim Finanzamt nachträglich einreichen konnte, erhielten wir nun, rückwirkend auf das Jahr 2024, wieder die Anerkennung als „gemeinnütziger Verein“.
Diese Anerkennung ist in vielen Bereichen wichtig. Zum Einen kann man viele Förderungen erhalten. So hätte man z.B. einen großen Zuschuss für Werkzeuge und Materialien des „Reparatur-Treffs“ bekommen können, wenn die Anerkennung schon im Frühjahr 2025 vorgelegen hätte. Zum anderen kann der Verein jetzt Spendenbescheinigungen ausstellen. Das heißt, dass alle Geld- oder Sachspenden (aber nicht für gebrauchte Geräte!) an den Verein durch den Unterstützer steuerlich geltend gemacht werden können. Da der Verein für den Unterhalt des Vereinsheimes, für Infrastruktur und Ausstattung usw. natürlich immer Geld braucht, freuen wir uns natürlich über Spenden jeder Art. Geldspenden können gerne persönlich im Vereinsheim, inzwischen aber auch „online“ über unsere Homepage abgegeben werden. Bei Sachspenden bitten wir um vorherige Rücksprache mit dem Vorstand.
Nun aber ein kleiner Blick in die nähere Zukunft. Was steht an beim LAI?
Das „Themen-Highlight“ ist sicher am 22.10.2025 der Vortragsabend „Betrug im Netz & Sicherheit zuhause“. In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Ulm geht es einen Abend lang darum, wie man sich sowohl gegen Fallen und Betrügereien im Internet, als auch -gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit- gegen Einbrecher zuhause schützen kann. Der Vortrag von Polizeioberkommissar Reiner Schneider beginnt um 20:00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Bürgersaal im Alten Rathaus.
Um das Thema Sicherheit geht es auch in unserem „Linux-Herbst“. Der offizielle Support für das weit verbreitete Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Ab diesem Datum stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates und keine Fehlerbehebungen mehr bereit und es gibt keinen technischen Support mehr. Bei vielen älteren Rechnern ist aber aus technischen Gründen kein Update auf Windows 11 möglich.
Mit zwei Themenabenden und einem Workshop wird der LAI hinterfragen, ob das Betriebssystem Linux hier als Ersatz dienen kann. Freut euch auf zwei spannende Vorträge von Udo Besenreuther am 05.11.2025 (Vergleich Windows ./. Linux) und am 19.11.2025 (Installation von Linux). Abgerundet wird das Thema dann bei einem Workshop am 22.11.2025, bei dem dann von 14-16 Uhr Linux im LAI-Vereinsheim getestet oder sogar installiert werden kann.
Ebenfalls noch im Herbst soll dann (endlich) unser Vereinsraum etwas neue Farbe erhalten. Für die Arbeiten (Ausräumen, Ableben, Streichen, Putzen, Einräumen) werden noch fleißige Helfer gesucht. Koordiniert wird die Arbeit von Gerhard Jungbauer.
Den Jahresabschluss begehen wir dann mit unserer Weihnachtsfeier am 10.12.2025 im Waldstadion in Laichingen. Da ja schon jede Menge Weihnachtsartikel in den Regalen der Supermärkte stehen erlaube ich mir, euch jetzt schon zu dieser Feier einzuladen – wenngleich eine konkrete Einladung durch den Vorstand sicher noch folgt.
Das kommende Jahr beginnen wir dann mit zwei Schwerpunkten: „LAI zockt“ heißt es dann, wenn Tino Bucher zeigt, wie man (unter anderem) „Retro-Spiele“ auf den PC oder den Fernseher zaubern kann.
Das Digitalisieren von analogen Medien (Fotos, Dias, VHS-Bänder, Schallplatten und Super-8-Filme) wird dann im Mittelpunkt mehrerer Abende stehen. Und dazu wird es noch ein SUPER-Schnäppchen für alle LAI-Mitglieder geben! Mehr möchte ich dazu noch nicht sagen. Seid gespannt und lasst euch überraschen!
Sodele, damit bin ich am Ende dieser überlangen „Jahres-Kolumne“. Vielen Dank, dass ihr so geduldig wart, bis zum Ende dabei zu sein. Ich hoffe, es war informativ für euch! Ich werde mich bemühen, im nächsten Jahr dann mehrere, dann bestimmt „kleine“ Kolumnen zu schreiben, um euch auf dem Laufenden zu halten.
Bleibt in Kontakt mit uns, teilt und eure Wünsche mit und bringt euch aktiv im Verein ein, damit der Verein nicht nur „am Leben bleibt“, sondern sich auch immer weiter entwickeln kann.
Bis dahin!
Euer Schreiberling Rainer Oettinger

Sehr interessanter Beitrag in der LAI-Kolumne 1/2025, der viele aktuelle Themen anspricht, die in der heutigen Geschäftswelt relevant sind. Besonders spannend finde ich die Verbindung zwischen lokaler Wirtschaft und moderner Digitalisierung. Viele Unternehmen suchen nach Wegen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, und genau hier kann Branchenbuch Ahlen eine wichtige Rolle spielen. Es hilft, regionale Firmen online besser auffindbar zu machen und stärkt gleichzeitig das Vertrauen potenzieller Kunden. Solche Plattformen fördern nicht nur das Wachstum kleiner Betriebe, sondern unterstützen auch die regionale Vernetzung. Insgesamt ein inspirierender Artikel, der praxisnahe Denkanstöße liefert.